Donnerstag, 20. Juni 2024

Two Pizza Teams

Bild: Unsplash / Faizan Saeed - Lizenz

Wenn versucht wird, eine Framework-neutrale Beschreibung für ein agiles Team zu finden (oder zumindest für eines, das theoretisch zu agilem Arbeiten in der Lage wäre), dann fällt vor allem im englischen Sprachraum immer wieder ein Begriff: der des "Two Pizza Teams". Das hört sich zunächst eher kurios an, tatsächlich steckt aber eine sehr handfeste Bedeutung dahinter, die, sobald man sie verstanden hat, sehr naheliegend ist - die aber auch mehr enthält als man denken könnte.


Erfunden wurde die Idee der Two Pizza Teams bei Amazon, und zwar in deren Software-Entwicklungsteams in den Vereinigten Staaten. Diese Information ist wichtig, weil das Klischee, dass dort alles etwas grösser ist, auch auf die Pizza zutrifft - von der berühmten New York Pizza schaft man z.B. nur zwei oder drei "Slices". Von zwei derartigen Pizzen bekommt man daher ca. 10 Menschen satt, und da das auch die Durchschnittsgrösse der Teams bei Amazon war, bürgerte der Begriff sich ein.


Die Idee hinter dieser geringen Grösse war, die Kommunikations- und Koordinationsaufwände innerhalb der Teams gering zu halten und ihnen dadurch Meetings und Bürokratie zu ersparen und sie zu einfachem Informationsaustausch und zu schnellen Entscheidungen zu befähigen. Wie schnell derartige Aufwände ohne diese Begrenzung ausser Kontrolle geraten können, zeigt die legendäre Visualisierung der exponentiell steigenden Zahl der Kommunikationskanäle bei nur linearer Steigerung der Teamgrösse:



Ebenfalls wichtig zu wissen ist, dass diese Teams zwar nach ihrer Grösse benannt wurden, bei Amazon aber noch weitere Kriterien erfüllen müssen: es muss sich bei ihnen um Einheiten handeln, die nur auf ein einziges (Teil-)Produkt oder einen einzigen Service fokussiert sind, und die nur daran arbeiten. Das schliesst die Bildung technischer Spezialistenteams ausdrücklich aus, da auch das wieder zu Kommunikations- und Koordinationsaufwänden führen würde, und zwar zwischen diesen Teams.


Die damit verbundene Gefahr ist allerdings, dass Two Pizza Teams sich verzetteln können, wenn sie versuchen alle Arbeiten selbst zu erledigen, für die in anderen Firmen verschiedene Spezialistenteams zuständig wären. Um das zu verhindern, gibt es technische Standards, die von den Teams eingehalten werden müssen: zum einen eine an der Fachlichkeit orientierte Architektur mit klaren Schnittstellen, zum anderen cloudbasierte und "as a Service" abrufbare Infrastrukturen und Plattform-Dienstleistungen.


Wenn all das gegeben ist, kommt der letzte Aspekt ins Spiel: bei Amazon müssen Teams so genannte "Single Threaded Leader" (STLs) haben, also Führungskräfte, die nicht mehrere Ziele gleichzeitig verfolgen dürfen (selbst dann nicht, wenn sie für jedes jeweils ein Team haben), sondern die nur für die Erreichung eines einzigen, im Idealfall fachlichen, Ziels verantwortlich sind. Auf diese Weise kann es gar nicht erst dazu kommen, dass Zielkonflikte an die Teams weitergegeben werden.


Two Pizza Teams haben also ihren Ursprung in der typischen Bestellung ihres gemeinsamen Mittagessens, gehen in ihrer Natur aber weit über eine blosse Grössenvorgabe hinaus. In gewisser Weise sind die einzuhaltenden organisatorischen, fachlichen und technischen Vorgaben sogar so umfangreich, dass man von einem eigenen agilen Framework sprechen kann, das sich anstelle von Scrum, XP oder den Skalierungsframeworks einsetzen lässt. Zumindest wenn sie so umgesetzt werden wie bei Amazon.


Im umgangsspachlichen Gebrauch kann mit diesem Begriff manchmal aber auch die blosse Teamgrösse von ca. 10 Personen gemeint sein. Wie so oft gilt nämlich auch hier: es kommt bei Fachwörtern ganz darauf an, wer sie benutzt, wieviel Vorwissen er hat, wie frei er es interpretiert und in welchem Kontext er das tut. Anders wäre es vermutlich auch langweilig.

Related Articles