Dienstag, 4. Juni 2024

Der Harmont-Effekt

Bevor wir heute in die Business-Welt eintauchen, gibt es einen kleinen Ausflug in die Weltliteratur: wir werfen einen kurzen Blick in den Science Fiction-Roman Picknick am Wegesrand, von den legendären Brüdern Arkadi und Boris Strugazki. Er spielt in der fiktiven amerikanischen Stadt Harmont, in der Jahre zuvor Ausserirdische mit einer unbekannten Mission gelandet sind, nach deren Abschluss sie den Planeten Erde wieder verlassen haben.


Inhaltlich dreht sich der Roman um den Umgang der Menschen mit verschiedenen rätselhaften Objekten, die die Ausserirdischen zurückgelassen haben. Sie sind hoch entwickelt und hübsch anzusehen, der Versuch sie zu benutzen ist aufgrund des fehlenden Wissens um ihre Funktionsweise aber hochriskant und endet für die Menschen oft mit Verletzungen oder Unfällen. Und damit genug von der Literatur und zurück ins Business.


Auch in grossen Unternehmen und Behörden gibt es das Phänomen, dass von ausserhalb kommende Besucher rätselhafte Hinterlassenschaften zurückgelassen haben, von denen keiner genau weiss wie sie funktionieren und deren Benutzung für jeden der es versucht riskant ist. In Anlehnung an Picknick am Wegesrand, bzw. an dessen fiktiven Hadlungsort, beschreibe ich die Entstehung dieser Hinterlassenschaften gerne als den Harmont-Effekt.


Was das für von ausserhalb kommende Besucher sind? Verschiedene, aber die vermutlich wichtigste Gruppe unter ihnen dürften ganz klar die Strategieberatungen sein, die einfliegen, auf Topmanagement-Ebene ihre Ideen verkaufen, und wieder abfliegen ohne sich an der Umsetzung zu beteiligen (oder genau zu wissen wie das ginge). Klassische Strategieberatungs-Hinterlassenschaften sind SpotiSafe und OKRs, die irgendwie auf bestehende Strukturen gekippt werden und dort alles verbürokratisieren.


Die zweite Gruppe sind die Vertreter grosser Standardsoftware-Hersteller, deren Versprechen darin besteht, dass ihr Produkt zwar nicht alle, zumindest aber viele Probleme lösen könnte. Sobald diese Systeme dann angewandt werden sollen, beginnen aber die Schmerzen der inkompatiblen Formate und Workflows, verbunden mit fehlendem Wissen über Konfigurierbarkeit und Erweiterungen. Klassische Hinterlassenschaften dieser Art sind Systeme von SAP, Atlassian, Salesforce und ähnlichen Anbietern.


Eine dritte Gruppe sind Thought Leader und Management-Gurus, auf die der sie beauftragende Manager durch einen Konferenzvortrag oder eines ihrer Bücher aufmerksam geworden ist. Meistens sind ihre Lösungen durch Vereinfachung und Generalisierung anschlussfähig, scheitern in der Regel aber am Wissen, wo sie im Einzelfall Sinn machen und wo nicht. Klassische Thought Leader-Hinterlassenschaften sind Open Space-Formate für Meetings oder unbenutzte Flight Level-Boards.


Als letzte, aber seltenere Gruppe könnte man Manager nennen, die in anderen Unternehmen oder Unternehmensteilen beruflich sozialisiert wurden, und die jetzt versuchen, die dort erlerntern Strukturen und Prozesse auf ihre neue Umgebung zu übertragen. Oft endet das darin, dass nur noch Probleme für diese Lösungen gesucht werden, statt umgekehrt. Klassische Hinterlassenschaften dieser Art sind die "Playbooks" von Google, Amazon oder Spotify.


Die gemeinsame Ursache für diese verschiedenen Ausprägungen des Harmont-Effekts ist, dass in keinem dieser Fälle eine in die Breite gehende Vermittlung von Systemverständnis, Kontextwissen und Prozessdesign-Techniken stattgefunden hat. Stattdessen ist es jeweils eine kleine, oft nur kurzzeitig präsente Gruppe, die Hau Ruck-artig Neuerungen einführt und bereits wieder verschwunden ist, wenn sich aus der Anwendung Fragen und Probleme ergeben.


Ein besseres Vorgehen wäre es, von Beginn an so in die eigenen Mitarbeiter zu investieren, dass diese zu Problemanalyse und Lösungsentwicklung selbst in der Lage sind. Das kann auch gerne mit externer Unterstützung passieren, diese sollte aber nicht mit dem Ziel erfolgen, dass fertige Lösungen von Aussen mitgebracht werden, sondern dass sie intern bedarfsgerecht entwickelt werden können. Derartige Ergebnisse würden dann auch nicht mehr wie rätselhafte ausserirdische Hinterlassenschaften wirken.

Related Articles