Kommentierte Links (CXIV)
Das Internet ist voll von Menschen, die interessante, tiefgründige oder aus anderen Gründen lesenswerte Artikel schreiben. Viele dieser Texte landen bei mir, wo sie als „Food for Thought“ dazu beitragen, dass auch mir die Themen nicht ausgehen. Wie am Ende jedes Monats gibt es auch diesesmal wieder eine kommentierte Übersicht über die erwähnenswertesten.
Es ist einer der grossen Schwachpunkte der
agilen Community: es gibt sehr viele starke Meinungen über das für und wieder der verschiedenen Frameworks und Praktiken, nur in den seltensten Fällen sind sie aber durch belastbare und reproduzierbare Empirie validiert. Christiaan Verwijs erklärt warum das problematisch ist, zeigt auf welche Möglichkeiten es gibt, die eigenen Ansichten mit Fakten zu untermauern und weist auf ein grundlegendes Problem hin: anders als in anderen Berufen gibt es bei Product Ownern, Scrum Mastern, Agile Coaches keine nichtkomerziellen Organisationen, die für die Einführung und Beibahaltung derartiger Arbeitsweisen sorgen könnten.
Benjamin Huser-Berta: Limit Work in Progress without Work In Progress Limits (Teil I, Teil II)
Kanban ist vermutlich das am häufigsten missverstandene agile Framework (die Debatte ob es
agil oder lean ist sparen wir uns an dieser Stelle). Die meisten Menschen verwechseln es mit dem blossen Kanban-Board, und selbst die, die verstehen, dass mehr dahinter steckt, kennen darüber hinaus häufig nur die Praktik der Limitierung paralleler Arbeit. Benjamin Huser-Berta zeigt eine weitere auf, die Messung und Regulierung des Total Work Item Age (TWIA), also des durchschnittlichen Alters der im System befindlichen Arbeitspakete. Beim Durchlesen dürfte auch klar werden, warum TWIA eher unbekannt ist - damit zu arbeiten erfordert Aufwand und Disziplin.
Die Verteidigung der Ukraine gegen den russischen Angriffskrieg hat an vielen Stellen den verdrängten Fakt wieder erkennbar gemacht, dass das agile Arbeiten Wurzeln und Parallelen in der Kriegsführung hat (siehe
hier,
hier und
hier). Hauke Friedrichs hebt am Beispiel von für die Ukraine arbeitenden deutschen Rüstungsfirmen eine weitere hervor: bei der Entwicklung von neuen Waffen- und Abwehrsystemen sind einfache, flexible Praktiken dringend nötig, wenn sie zeitnah zum Einsatz kommen sollen. Schnelle, unbürokratische Entwicklung, enger Austausch mit den Anwendern, modularer Aufbau und kontinuierliche Weiterentwicklung. Die Parallelen zur agilen Produktentwicklung sind unübersehbar.
Ein interessanter Ansatz zum Reframing der Rolle des Scrum Masters. Statt seine Rolle durch die Einführung dessen zu definieren, was Scrum einer Organisation zusätzlich hinzufügt (Rollen, Regeln, Praktiken, Meetings, etc) stellt Michael Küster bei seiner Betrachtung in den Mittelpunkt, was der Scrum Master abschaffen sollte: Bürokratie, Redundanzen, Ineffizienz, Stress und weitere verbreitete Zeit- und Geldfresser. Mein erster Gedanke - würde sich diese Sichtweise im Management verbreiten, würde das automatisch zu einer ganz anderen Legitimation vieler Massnahmen führen.
Was Maarten Dalmijn hier macht, ist die Enttarnung vieler Verteidungen von schlecht funktionierendem Scrum als
No true Scotsman-Fehlschlüsse. Sie alle drehen sich darum, dass angeblich nicht die Methode selbst im jeweiligen Zusammenhang unpassend war, sondern dass sie lediglich falsch oder halbherzig umgesetzt wurde. Hätte man es "richtig" gemacht, wäre alles ganz anders gekommen. Das ist natürlich bequem, geht aber an der Realität vorbei. Scrum ist nicht überall die ideale Lösung, manchmal gibt es andere Ansätze die besser passen.